Lerne chromatische Mundharmonika - einfach, systematisch, erfolgreich
Profitiere von über 20 Jahren Erfahrung als Musiklehrer – speziell entwickelt für Anfänger & Fortgeschrittene
Lerne chromatische Mundharmonika - einfach, systematisch, erfolgreich
Profitiere von über 20 Jahren Erfahrung als Musiklehrer – speziell entwickelt für Anfänger & Fortgeschrittene
Starte heute mit deinem persönlichen Mundharmonika-Kurs:
- Über 700 professionelle Lektionen
- Spielen in verschiedenen Geschwindigkeiten
- Bonus: Kompletter Bluesharp-Kurs dazu
Danach nur 19,90 € pro Monat.
100% Zufriedenheitsgarantie - jederzeit kündbar
Sicherer Checkout über Copecart
Bereits über 500 zufriedene Teilnehmer
✓ Professionelle Inhalte
✓ Praxisorientiert lernen
Häufig gestellte Fragen zur Mundharmonika
Einsteigerfragen
Als optimaler Einstieg ist die Hohner Melody Star besonders empfehlenswert. Diese spezielle Mundharmonika bietet für ca. 20-25€ einen hervorragenden Einstieg und ist perfekt für das Spielen von Melodien konzipiert. Sie verfügt über 8 Kanäle mit zwei kompletten Oktaven in Solostimmung, ähnlich wie bei der chromatischen Mundharmonika.
Die Melody Star hat mehrere Vorteile:
- Logischer Aufbau: Jeder Ton liegt direkt neben dem nächsten, was das Spielen von Melodien vereinfacht
- Ideale Vorstufe zur chromatischen Mundharmonika
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hohe Klangqualität auch für Anfänger
Viele Anfänger beginnen traditionell mit einer diatonischen Bluesharp in C-Dur (10-Loch-Mundharmonika), die insbesondere für Blues und Folk geeignet ist. Marken wie Hohner, Seydel oder Lee Oskar bieten hochwertige Modelle zwischen 25-45€. Diese ist zwar eine Option, aber wenn du längerfristig Melodien spielen möchtest, wirst du mit der Melody Star oder später einer chromatischen Mundharmonika deutlich mehr Möglichkeiten haben.
Wichtig: Unabhängig vom Modell empfehle ich, lieber etwas mehr zu investieren als bei einem Billigmodell für unter 15€, da diese oft schlecht klingen und schwerer zu spielen sind.
Nein, zum Erlernen der Mundharmonika ist Notenlesen nicht zwingend notwendig. Du kannst mit Tabulaturen beginnen, die dir zeigen, welche Löcher du blasen oder ziehen musst. Langfristig kann Notenlesen aber hilfreich sein, besonders wenn du mit anderen Musikern spielen möchtest oder komplexere Stücke lernen willst.
Mit regelmäßigem Üben (10-15 Minuten täglich) kannst du bereits nach 2-3 Wochen einfache Melodien spielen. Besonders mit der Melody Star oder einer chromatischen Mundharmonika ist das Erlernen einfacher Melodien sehr zugänglich, da der logische Aufbau das Spielen erleichtert. Für komplexere Stücke und spezielle Techniken werden 3-6 Monate benötigt. Wie bei jedem Instrument gilt: Regelmäßiges Üben bringt schnellere Fortschritte als sporadisches Intensivüben.
Halte die Mundharmonika zwischen Daumen und Zeigefinger, mit den Zahlen nach oben oder vorne zeigend (je nach persönlicher Präferenz). Die tieferen Töne (niedrigere Zahlen) sollten links sein. Umschließe das Instrument locker mit deinen Lippen, ohne die Löcher mit den Lippen zu verschließen. Achte auf eine entspannte Handposition ohne Verkrampfungen.
Tägliches Üben für 10-20 Minuten ist wesentlich effektiver als einmal pro Woche für mehrere Stunden. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer. Wenn möglich, baue feste Übungszeiten in deinen Alltag ein, z.B. immer nach dem Frühstück oder vor dem Schlafengehen.
Techniken & Spielweisen
Blasen (oder "Pusten") bedeutet, Luft in die Mundharmonika hineinzublasen, was die sogenannten Blow-Töne erzeugt. Ziehen (oder "Saugen") bedeutet, Luft aus der Mundharmonika herauszusaugen, was die Draw-Töne erzeugt. Jedes Loch einer diatonischen Mundharmonika kann zwei verschiedene Töne erzeugen – einen beim Blasen und einen beim Ziehen.
Bei der Melody Star und der chromatischen Mundharmonika ist die Anordnung jedoch anders: Hier erzeugt jedes Loch sowohl beim Blasen als auch beim Ziehen denselben Ton, was das Spielen von Melodien vereinfacht.
Bending ist eine Technik, die hauptsächlich auf der diatonischen Mundharmonika (Bluesharp) angewendet wird. Dabei wird der Ton während des Spielens nach unten "gebogen". Dies geschieht durch Veränderung der Mundstellung und des Luftstroms. Beim Ziehen-Bending (häufiger verwendet) senkst du den Unterkiefer leicht ab und bewegst die Zunge nach oben in Richtung Gaumen, während du gleichzeitig den Ton ziehst. Diese Technik erfordert Übung und ist essentiell für Blues, Rock und Folk.
Auf der Melody Star oder chromatischen Mundharmonika wird diese Technik weniger verwendet, da dort alle Halbtöne bereits durch den Aufbau bzw. den Schieber verfügbar sind.
Single Note-Technik: Du formst den Mund so, dass du nur ein Loch anspielst, ähnlich wie beim Aussprechen von "Tü" oder "Pü". Diese Technik ist für Anfänger leichter zu erlernen und besonders wichtig für die Melody Star und chromatische Mundharmonika.
Tongue Blocking: Hierbei bedeckst du mit der Zunge mehrere Löcher und lässt nur ein bestimmtes Loch frei. Dies ermöglicht spezielle Effekte wie Oktavspiel oder Akkorde und ist charakteristisch für den traditionellen Blues-Stil auf der diatonischen Harmonika.
Fortgeschrittene Themen
Der optimale Lernweg hängt stark von deinen musikalischen Zielen ab:
Für Melodiespieler (Lieder, klassische Stücke):
- Beginn mit der Hohner Melody Star (ca. 20-25€) als ideale Einstiegsharmonika
- Erlerne grundlegende Spieltechniken und erste Melodien
- Steige später auf eine chromatische Mundharmonika um für vollständige musikalische Freiheit
Dieser Weg bietet mehrere Vorteile: Der Einstieg ist kostengünstig, die Spieltechnik sehr ähnlich, und du kannst sofort Melodien spielen. Der Umstieg auf die chromatische Mundharmonika fällt später sehr leicht.
Für Blues-, Folk- und Rock-Spieler:
- Beginn mit einer diatonischen Mundharmonika (Bluesharp) in C-Dur
- Erlerne spezielle Techniken wie Bending und Cross-Harp-Spielweise
- Erweitere dein Set um verschiedene Tonarten (A, D, G, etc.)
Dieser traditionelle Weg ist ideal, wenn du vorwiegend Blues, Folk oder Rock spielen möchtest, da hier die speziellen Ausdrucksmöglichkeiten der Bluesharp zum Tragen kommen.
Meine Empfehlung: Beginne mit der Melody Star und erkunde später, welche Stilrichtung dir am meisten liegt. So hast du einen einfachen Einstieg und alle Möglichkeiten offen.
Die chromatische Mundharmonika besitzt einen Schieber, mit dem alle 12 Halbtöne der chromatischen Tonleiter gespielt werden können. Sie wird hauptsächlich in Jazz, klassischer Musik und komplexeren Melodien verwendet, wo viele Tonartenwechsel und chromatische Läufe vorkommen. Sie ist komplexer zu spielen als die diatonische Mundharmonika und folgt einem anderen Tonaufbau. Berühmte chromatische Spieler sind Toots Thielemans oder Stevie Wonder.
Chromatische Mundharmonika & Melody Star
Die Hohner Melody Star ist eine spezielle Mundharmonika, die als ideale Vorstufe zur chromatischen Mundharmonika konzipiert wurde. Sie bietet mehrere entscheidende Vorteile für Einsteiger:
- Aufbau: Sie hat 8 Kanäle mit insgesamt 16 Tönen in C-Dur über zwei Oktaven (Solostimmung)
- Tonfolge: Alle Töne liegen in einer logischen Reihenfolge nebeneinander, ähnlich wie Klaviertasten
- Melodiefreundlich: Perfekt für das Spielen von Liedern und einfachen Melodien
- Preis: Mit ca. 20-25€ ist sie erschwinglich für Einsteiger
- Klangqualität: Trotz des günstigen Preises hat sie einen vollen, schönen Klang
- Lernkurve: Der logische Aufbau erleichtert den Einstieg ins Mundharmonikaspiel
Die Melody Star wurde ursprünglich für das Klassenmusizieren in Schulen entwickelt und hat sich als hervorragendes Einstiegsinstrument bewährt. Sie ist besonders gut geeignet für Einsteiger, die vor allem Melodien und Lieder spielen möchten, ohne sich sofort mit den Komplexitäten einer Bluesharp oder den höheren Kosten einer chromatischen Harmonika auseinandersetzen zu müssen.
Der Übergang von der Melody Star zur chromatischen Mundharmonika ist später besonders einfach, da beide nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind - die chromatische hat lediglich zusätzlich einen Schieber für die Halbtöne.
Die chromatische Mundharmonika verfügt über einen seitlichen Druckknopf (Schieber), mit dem jeder Ton um einen Halbton erhöht werden kann. Dadurch sind alle 12 Töne der chromatischen Tonleiter spielbar. Im Gegensatz zur diatonischen Mundharmonika, die hauptsächlich für bestimmte Tonarten konzipiert ist, kann die chromatische in allen Tonarten gespielt werden. Die Standard-chromatische Mundharmonika hat 12 Kanäle mit insgesamt 48 Tönen (24 Grundtöne plus 24 Halbtöne mit gedrücktem Schieber).
Die Melody Star hingegen ist eine Vorstufe zur chromatischen Mundharmonika mit 8 Kanälen und 16 Tönen in C-Dur, allerdings ohne Schieber für die Halbtöne. Sie folgt dem gleichen linearen Aufbauprinzip, was sie ideal zum Erlernen von Melodien macht.
Für Einsteiger in die chromatische Mundharmonika empfehlen sich folgende Modelle:
- Hohner Discovery 48: Günstiges Einsteigermodell mit ordentlicher Qualität (ca. 80-100€)
- Seydel Chromatic De Luxe: Hervorragendes Einsteigermodell aus deutscher Fertigung mit traditioneller Bauweise, exzellenter Verarbeitung und langlebigen Stimmzungen. Besonders wertvoll sind die verbauten Ventile, die für bessere Luftdichtigkeit und damit einen volleren Klang sorgen. Als Traditionsunternehmen aus Klingenthal bietet Seydel ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und deutsche Handwerksqualität (aktuell 189,95€ laut Herstellerwebseite)
- Suzuki SCX-48: Gute Mittelklasse mit präzisem Schieber und zuverlässigen Ventilen (ca. 120-150€)
- Hohner Chrometta 12: Klassisches Einsteigermodell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 100-120€)
Vor dem Kauf einer chromatischen Mundharmonika kann es sinnvoll sein, mit der Hohner Melody Star (ca. 20-25€) zu beginnen, um das Grundprinzip des linearen Aufbaus kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln.
Beispiele von Aufnahmen von mir.
Hallelujah konnten meine Schüler beim Klassenmusizieren Mundharmonika nach 4-6 Wochen zum Playback spielen.
Wilfried Bechtle ist Realschullehrer für Musik und Deutsch.
Zusätzlich zu seinem Musikstudium an der pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg hat Wilfried Bechtle bei Prof. Dieter Kirsch an der Musikhochschule Würzburg Laute und Kontertgitarre spielen gelernt.
Außerdem studierte er Laute bei Yasunori Immamura in Basel und am Conservatoire de la Musique Strasbourg.
Beim letzten Schüler von Emilio Pujol hatte Wilfried Bechtle bei Federico Cook Gitarreunterricht in Zürich.
Das Mundharmonikaspiel erlernte Wilfried Bechtle am Hohner Konservatorium in Trossingen, bei Fortbildungen an der Jazz- und Rockschule Freiburg und in diversen Internetkursen von amerikanischen und französischen Mundharmonikaspielern.
Einzelunterricht für chromatische Mundharmonika und Bluesharp bei den besten Mundharmonikaspielern weltweit.
Im Rahmen des Klassenmussizierens an einer Realschule entwickelte Wilfried Bechtle über 15 Jahre lang für seine Schüler Mundharmonikakkurse.
So entstanden Kurse für das Melodiespiel auf der Mundharmonika (Melodystar, chromatische Mundharmonika etc.) und Bluesharp.
Alle Mundharmonikakurse sind methodisch-didaktisch so aufgebaut, dass Sie sofort auf der Mundharmonika zu Playbacks spielen können.
Die Kurse sind aus der Praxis heraus für die Praxis erstellt. Kein theoretisches und unpädagogisches Bla Bla.
Die Playbacks sind in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so dass Sie immer genau in der Geschwindigkeit spielen können, wie gerade Ihr Stand ist.